INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND INTERESSIERTE:
Chronische Schmerzen sind behandelbar
Schmerz ist das, was immer ein Patient darunter versteht, und Schmerz ist vorhanden, wann immer ein Patientin ihn wahrnimmt. |
Das Zentrum für Schmerzmedizin
Das Zentrum für Schmerzmedizin wurde im Jahr 1993 nach einem gemeinsamen Konzept der Professoren Alfred Lehmenkühler und Peter Thümler als damals erstes seiner Art in Deutschland als teilstationäre Einrichtung (Tagesklinik) mit 20 Plätzen am St. Vinzenz-Krankenhaus gegründet. Das Schmerztherapeutische Zentrum ist eine von den Krankenkassen anerkannte Einrichtung zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von chronischen Schmerzen.
Was verstehen wir unter chronischen Schmerzen?
Etwa jeder 10. Mensch leidet unter chronischen Schmerzen. Wir sprechen von chronischen Schmerzen, wenn sie über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten oder wiederkehrend auftreten und damit zu einem Bestandteil unseres Lebens werden. Dies geht einher mit einer deutlichen Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen sowie häufig mit Veränderungen im Freizeit- und Bewegungsverhalten, wie sozialem Rückzug und Schonverhalten. Sozialer Rückzug kann eine depressive Stimmungslage hervorrufen oder sie weiter verstärken. Körperliche Schonung verursacht einen Abbau von Muskelkraft und führt zu Muskelverspannungen. Dies führt weiterhin zum Abbau der körperlichen Leistungsfähigkeit mit zunehmender Erschöpfung, was langfristig eine weitere Schmerzverstärkung zur Folge hat.
Chronische Schmerzen sind vielschichtig und es liegt ein Wechselspiel zwischen köperlichen, seelischen und sozialen Faktoren vor, die sich unterhalten und verstärken können.

Entlastende Grundbotschaften
- Jeder Schmerz ist echt
- Schmerzen können auch ohne Schädigung sehr heftig sein
- Information sind ein sehr wirksames Mittel gegen Schmerzen
- Eine Einflussnahme ist möglich
Was bedeutet eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie?
Augrund der vielfältigen Ursachen sowie der verstärkenden und aufrechterhaltenden Einflüsse bei chronischen Schmerzen beziehen wir körperliche, seelische und soziale Faktoren mit in unser Therapiekonzept ein. Multimodale Behandlungsprogramme, in denen die oben genannten Einzelaspekte, wie auch ihr Zusammenspiel gemeinsam betrachtet werden, haben sich als effektive und anderen Methoden als nachweislich überlegen erwiesen. (H.-R. Casser et al.: Der Schmerz 4; 2013)
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) bedeutet die gleichzeitig, inhaltlich eng abgestimmte, fachübergreifende und integrative Behandlung von Schmerzpatienten, die in Kleingruppen von max. 8 Patienten durchgeführt wird. Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten sowie Pflegepersonal bilden dafür ein Behandlungsteam, das sich bezüglich der Therapieeinheiten eng abspricht und in regelmäßigen Teambesprechungen den Behandlungsverlauf beurteilt. (Deutsche Schmerzgesellschaft)
Der Schwerpunkt liegt auf unserer Tagesklinik mit 2 Gruppen a 8 Patienten. Der Patient wird während des Tages therapeutisch betreut und verbringt die Nacht und das Wochenende in seiner gewohnten häuslichen Umgebung. Familiäre und soziale Bindungen sowie Aktivitäten bleiben selbst während des Behandlungszeitraums bestehen. Das ermöglicht es, in der Therapie erlernte Strategien direkt im Alltag umzusetzen und entsprechende Erfahrungen auszutauschen.
Stationär behandeln wir Patienten mit chronischen Schmerzen, die zusätzlich unter ernsthaften Vorerkrankungen leiden, eine schmerzunterhaltende psychische Begleitsymptomatik vorliegt oder ein Medikamentenentzug durchgeführt werden soll. An den Wochenenden ist ein Klinikaufenthalt verpflichtend.
ANMELDUNG / TERMINVEREINBARUNG
Zentrum für Schmerzmedizin
Schmerztagesklinik
Schloßstraße 85
40477 Düsseldorf
Zugang Jülicher Straße 75 (Haus Maria Königin)
auf der Rückseite vom St. Vinzenz-Krankenhaus
Sekretariat, 4. Etage
Telefon (02 11) 958-29 19 (alternativ: -81 17)
Telefax (02 11) 958-28 58
Terminvereinbarung:
für Voruntersuchung (Assessment) oder Vorgespräch
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir telefonisch oder per E-Mail um eine Nachricht.
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag von 08.00 Uhr bis 14.30 Uhr (Fr bis 14.30 Uhr)