Allgemeine Patienteninformationen
Liebe Patientin, lieber Patient,
wir freuen uns, dass Sie zu uns kommen möchten. Um Ihnen eine unnötige Wartezeit zu ersparen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir keine ambulante Behandlung anbieten können. Unser Schwerpunkt liegt in unserer Tagesklinik sowie einer stationären Behandlung.
Vor Beginn der teilstationären Behandlung müssen die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Durchführung einer multidisziplinären Schmerzdiagnostik (Assesment) in den ärztlichen, psychologischen und physiotherapeutischen Fachgebieten
- Chronischer Schmerzpatient ( > 3 Monatiger oder rezidivierender Schmerz)
- Unzureichender Erfolg von bereits ambulant durchgeführter Maßnahmen (z.B. Krankengymnastik, Massage, Akupunktur, Reha-Sport, Reha-Maßnahmen), unzureichender Erfolg einer medikamentösen Therapie, einer OP, einem fehlgeschlagenem Medikamentenentzug
Bei einer stationären Therapie muss eine weitere Vorraussetzung erfüllt sein:
- Erhebliche körperliche Begleiterkrankung oder eine schmerzunterhaltende psychische Begleitproblematik
Kriterien für eine erfolgreiche Teilnahme
- Ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
- Ausreichende körperliche Belastbarkeit und Übungsstabilität
- Verständnis der Programminhalte
- Fähigkeit zur Autonomie
- Identifikation mit den Therapiezielen
- Im Vorfeld sollten bereits Krankengymnastik, Entspannungsverfahren oder andere körperliche Aktivitäten erfolgt sein.
Teilstationär
20 Behandlungstage, montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
Der Patient verlässt täglich nach der Behandlung die Klinik. Die Behandlung erfolgt in festgelegten Behandlungseinheiten einzeln und in der Gruppe.
Vollstationär
Eine vollstationäre Aufnahme erfolgt für 2 Wochen (ggf. 3 Wochen) mit Anwesenheitspflicht an den Wochenenden und kann z. B. bei reduzierter Mobilität, reduziertem Allgemeinzustand, erheblichen körperlichen Begleiterkrankungen oder zum Medikamentenentzug notwendig sein.
Zur Voruntersuchung (Assesment) oder zum Vorgespräch benötigen wir
- Einen Einweisungsschein und Ihre Versichertenkarte
Die spezielle Diagnostik erfolgt durch eine standardisierte Schmerzanalyse nach den Leitlinien der deutschen Gesellschaft zum studium des Schmerzes (DGSS). Dabei kommen Schmerzfragebögen zum Einsatz, die von ihnen vollständig ausgefüllt werden müssen.
Ohne die komplett ausgefüllten Fragebögen und/oder bei einem laufenden Rentenverfahren ist eine Vorstellung in unserer Klinik nicht möglich.
- Kopien von aktuellen, ärztlichen Befunden (z. B. vom Neurologen, Reha-Berichte sowie Röntgenbilder, CD's, MRT, CT etc.), sind vor Terminvergabe, per Fax, Post oder E-Mail, einzureichen
- Aktuelle Medikamenten-Liste, bitte gut leserlich zum Untersuchungstag mitbringen
Auch, wenn Sie einen Termin erhalten haben, bitten wir um Verständnis dafür, dass Wartezeiten auftreten können.
Weiterführende Informationen
Patienteninformationen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
ANMELDUNG / TERMINVEREINBARUNG
Zentrum für Schmerzmedizin
Schmerztagesklinik
Schloßstraße 85
40477 Düsseldorf
Zugang Jülicher Straße 75 (Haus Maria Königin)
auf der Rückseite vom St. Vinzenz-Krankenhaus
Sekretariat, 4. Etage
Telefon (02 11) 958-29 19 (alternativ: -81 17)
Telefax (02 11) 958-28 58
Terminvereinbarung:
für Voruntersuchung (Assesment) oder Vorgespräch
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir telefonisch oder per E-Mail um eine Nachricht.
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag von 08.00 Uhr bis 14.30 Uhr (Fr bis 14.30 Uhr)
Leitende Ärztin des Zentrums für Schmerzmedizin

Sandra Blenk
Dr. med.
Sandra Blenk
Fachärztin für Anästhesie
Spezielle Schmerztherapie
Spezielle Intensivmedizin
Psychotherapie fachgebunden