Wir beraten, begleiten, informieren und organisieren
Aufgabenbereiche
Eine Erkrankung und ein damit verbundener Krankenhausaufenthalt wirft für Patienten und Angehörige eine Menge Fragen auf. Im Genesungsprozess können Probleme in familiären, seelischen oder wirtschaftlichen Bereichen auftreten. Für die umfassende psychosoziale Unterstützung steht Ihnen die Abteilung Aufnahme und Soziale Dienste zur Verfügung.
Die Sozialen Dienste fungieren als Schnittstelle zwischen dem Patienten, seinen Angehörigen, den behandelnden Berufsgruppen im Krankenhaus, kooperierenden Einrichtungen außerhalb der Kliniken und den Kostenträgern.
Klinische Sozialarbeit organisiert und koordiniert verantwortungsvoll die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Versorgungsbereichen (stationär, ambulant, Rehabilitation, Pflege), basierend auf einer ganzheitlichen Sichtweise, berufsethischen Prinzipien und inhaltlich definierten Qualitätsstandards.
Die Inhalte der Beratung ergeben sich aus der Lebenssituation des Patienten und seinen persönlichen, familiären, sozialen und wirtschaftlichen Ressourcen.
Eine frühzeitige Kontaktaufnahme zu den Mitabeitern der Abteilung Aufnahme und Soziale Dienste ist sinnvoll.
Beratungsinhalte
- Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung
- Ambulante Pflegedienste/Ambulante Hospizdienste
- Essen auf Rädern
- Hausnotrufgerät
- Behindertenfahrdienste
- Schwerbehindertenausweis
- Betreutes Wohnen
- Selbsthilfegruppen
- Vorsorgevollmachten
Kooperationspartner
- Gesundheits- und Sozialämter
- Versorgungsämter
- Wohlfahrtsverbände
- Bezirkssozial- bzw. allgemeine Sozialdienste
- Sozialpsychiatrische Dienste
- Beratungsstellen für Pflege- und Wohnungsfragen
- Amtsgerichte (bei der Notwendigkeit einer Rechtsbetreuung nach dem Betreuungsgesetz)
- Medizinischer Dienst (MDK)
- Beratung und Organisation einer weiteren stationären Versorgung
- Pflegeheime (stationäre Pflegeeinrichtungen)
- Kurzzeitpflege
- Hospizeinrichtungen
- Einrichtungen für den Obdachlosenbereich (Wohnungsloseneinrichtungen)
Weitere Informationen
Rehabilitationsberatung und Anschlussheilbehandlung
In den Betriebsteilen Marienkrankenhaus, Marien Hospital, St. Vinzenz-Krankenhaus und Augusta-Krankenhaus stehen Ihnen die Mitarbeiter der Rehabilitationsberatung bei allen Fragen zu Anschlussheilbehandlungen zur Verfügung (von der Antragstellung und Kostenklärung bis zur Reservierung eines Platzes in der Rehabilitationseinrichtung).
Ihre Ansprechpartner der Abteilung Aufnahme und Soziale Dienste
Dorothee Janssen
Telefon (02 11) 958 - 80 14
Telefax (02 11) 958 - 25 88
dorothee.janssen(at)vkkd-kliniken.de
Sonja Kuchel
Telefon (02 11) 958 - 80 07
Telefax (02 11) 958 - 25 92
sonja.kuchel(at)vkkd-kliniken.de
Marco Spinelli
Telefon (02 11) 958 - 80 19
Telefax (02 11) 958 - 25 92
marco.spinelli(at)vkkd-kliniken.de
Ulrike Sitte
Telefon (02 11) 958 - 82 81
Telefax (02 11) 958 - 25 92
ulrike.sitte(at)vkkd-kliniken.de
Ihre Ansprechpartner in der Abteilung Aufnahme und Soziale Dienste und in der Patientenüberleitung
Leitung Aufnahme und Soziale Dienste

Anja Richelmann
Schloßstr. 85 40477
Düsseldorf
Telefon (02 11) 9 58-82 10
Telefax (02 11) 9 58-24 79
Ansprechpartner Soziale Dienste

Dorothee Janssen

Sonja Kuchel

Ulrike Sitte

Marco Spinelli